Das Thema Koi-Futter werden wir im Laufe des Jahres immer wieder in weiteren Blogs thematisieren. Denn wir sehen im Koi-Futter eine der wichtigsten Säulen in unserem Koi-Hobby. Unserer Meinung nach wird die richtige Wahl des Futter-Mix von vielen unterschiedlichen Faktoren „rund um den Teich“ bestimmt.
Konzentrieren wir uns auf die aktuelle Situation im Frühjahr bei Wassertemperaturen zwischen 8 und 15 Grad. Nach unserer Erfahrung brauchen die Koi gerade im Frühjahr ein qualitativ hochwertiges und hochverdauliches Futter. Qualitativ hochwertig, weil die meisten Koi in Deutschland aus einer kalten Überwinterung kommen und die verbrauchten Energiereserven dringend aufgefüllt werden müssen. Hochverdaulich, weil die Koi ihre Energie für das Hochfahren ihres Stoffwechsels und nicht zur Verdauung des Futters verwenden sollen. Zudem fangen im Temperaturbereich zwischen 10 und 15 Grad Parasiten an, wieder aktiv zu werden, d. h. unsere Koi müssen zusätzlich Kraft und Energie in ihr Abwehr- und Immunsystem stecken.
Ein weiterer Aspekt ist die noch fragile Teichbiologie im Frühjahr. Erst mit steigenden Temperaturen erwachen und replizieren sich die Bakterien, die z. B. für den Abbau von Nitrit verantwortlich sind. Und genau da haben wir das Dilemma: Die Koi brauchen unbedingt Futter. Die Teichbiologie verkraftet aber nur wenig Koteintrag.
Aktuell setzen wir auf ein eiweißreduziertes Ganzjahresfutter, das als Sink- und Schwimmfutter angeboten wird. Der Proteingehalt liegt bei ca. 30%. Kombiniert wird dieses mit reinem Weizenkeimfutter, Proteingehalt ca. 38%. Gute Erfahrung im Frühjahr haben wir mit einer Mischung aus 50% Schwimm- und 50% Sink-Futter gemacht. Im Mix liegt der Eiweißgehalt bei ca. 33%. Verwendete Pelletgröße: 4,0 - 4,5 mm. Diese Futterkombination versorgt unsere Koi mit allen notwendigen Nährstoffen und entlastet durch einen reduzierten Koteintrag gleichzeitig die noch instabile Teichbiologie.
Sicherlich habt ihr schon gehört, dass sich Koi-Futter mit unterschiedlichsten Produkten „aufwerten“ lässt. Wir tun das zeitweise auch. Warum und wann berichten wir in einem weiteren Blog.