Unserer Erfahrung nach ist das Frühjahr die beste und gleichzeitig auch wichtigste Jahreszeit für einen Gesundheits- und Parasitencheck.
Dafür gibt es zwei gute Gründe.
1. Leichter und stressfreier Keschern
Bei rund 18 Grad können wir besser keschern und die Koi bei der Untersuchung und beim Messen + Wiegen leichter handeln. Die Verletzungsgefahr für die Fische ist damit deutlich geringer. Bei niedrigeren Temperaturen bedeutet Keschern deutlich mehr Stress für die Koi, da sie hier noch viel Energie für das Hochfahren des Stoffwechsels benötigen. Dagegen haben die Koi bei höheren Temperaturen über 20 Grad wieder ganz schön Power und sind so agil und schnell, dass sie uns das Keschern deutlich schwerer machen.
2. Parasitenbefall und Krankheiten erkennen
Viele Koi kommen aus einer kalten Überwinterung und sind daher im Frühjahr noch geschwächt und anfälliger für Krankheiten. Gleichzeitig werden Parasiten jetzt aktiver und plagen unsere Koi. Deshalb ist ein allgemeiner Gesundheitscheck gerade im Frühjahr ideal. So können ein Parasitenbefall bzw. Krankheiten oder Verletzungen frühzeitig in der Saison erkannt und behandelt werden. Stetig ansteigende Wassertemperaturen auf 20 Grad und mehr tun ihr übriges und unterstützen zusätzlich den Heilungsprozess.
Was wird bei einem Gesundheits- und Parasitencheck untersucht?
Kontrolliert werden der gesamte Körper, die Flossen, die Augen, das Maul und die Kiemen. Bei weiblichen Koi kann noch der Bauchraum wegen der Laichausbildung kontrolliert werden. Außerdem wird ein Abstrich gemacht und unter dem Mikroskop auf Parasiten untersucht. Wird ein erhöhter Befall festgestellt, muss dieser entsprechend behandelt werden.
Steht in der aktuellen Saison ein Verkauf oder der Kauf von Koi an, empfehlen wir ergänzend einen PCR-Test auf KHV, CEV und Columaris zu machen.
Mit diesem „Gesamtpaket“ habt ihr einen aussagekräftigen Überblick über den Gesundheitszustand eurer Koi und könnt alles Nötige für ihr Wohlergehen in die Wege leiten. Das haben eure Koi verdient.
Unser Tipp: Plant den Gesundheits- und Parasitencheck so früh wie möglich ein. Koi-Tierärzte haben gerade im Frühjahr extrem viel zu tun und sind dankbar, wenn die Terminierung rechtzeitig erfolgt.
Schaut gerne in unseren Tierarztfinder. Dort findet ihr einen Experten in eurer Region und ein kostenloses Untersuchungsprotokoll zur Dokumentation des Tierarztbesuchs.
Aber nicht nur die Koi, auch die Halter werden im Frühjahr aktiver. Daher greifen viele Koi-Hobbyisten jetzt zum Kescher. Nützliche Tipps und was dabei zu beachten ist, darüber informieren wir euch in zwei weiteren Blogs.