KOI MANAGEMENT 2.0
Damit haben wir einen Begriff geprägt, der den Wandel in unserem Koi-Hobby begreifbar machen soll. Wir verstehen darunter, wie sich eine neue Generation von Koi-Haltern weiter entwickelt. Wie auch das Internet nicht halt macht vor unserem Hobby und bereits darin Einzug gehalten hat. Und wie dadurch auch das Verhalten rund um das Thema „Koi und Teich“ in Bewegung geraten ist und sich weiter verändert.
So war es bisher
Früher, so ab den 1980er bis zu den 2010er Jahren, war eher ein Teich mit langjährig gleichbleibendem oder nur marginal angepasstem Koi-Besatz üblich. Die Fische wurden direkt in Japan oder beim persönlich bekannten und vertrauten Koi-Händler in Deutschland gekauft. Bisweilen mussten dafür sehr lange Anfahrtswege in Kauf genommen werden.
So ist es heute
Heutzutage wird dagegen sehr viel flexibler agiert. Die Besatzdichte in den Teichen nimmt stetig zu. Auch der Anspruch an die Qualität der Koi wächst mit den Jahren. Viele, die zunächst "klein" im Sinne von günstigeren Koi angefangen haben, werden von der Faszination und Vielfalt gepackt, und entwickeln ihre Ambitionen entsprechend weiter.
Das Koi-Hobby hat sich von einem saisonalen zu einem Ganzjahres-Hobby gewandelt. Das Internet macht auch dies möglich. In den letzten 10 Jahren wurde es immer mehr zur Selbstverständlichkeit, Koi nicht nur vor Ort beim Händler sondern 365 Tage im Jahr über deren eigene Plattformen oder Auktionsangebote im Internet zu erwerben. Der Transport kann über einen dafür qualifizierten Transporteur abgewickelt werden. Mit einem "Klick" bekommt man den Wunsch-Koi quasi direkt in den Teich geliefert. Ein Trend, der nicht zu stoppen ist und der unserer Meinung nach noch stärker zunehmen wird. Auch aktuell in der Covid-19-Pandemie zeigt sich das sehr deutlich.
Ein weiterer Trend, der in den letzten Jahren zu beobachten ist, ist die Zunahme an Quarantäne- und Innenhälterungen. Koi-Halter wollen ihre Lieblinge nicht nur draußen genießen, sondern auch drinnen. Zudem haben viele Spaß und Freude daran, Tosai großzuziehen und deren Wachstum und Entwicklung zu begleiten und zu beobachten.
Eine neue Dimension im Koi-Hobby, die aber auch Fragen aufwirft. Was tun, wenn die Kleinen groß sind? Und was tun, wenn es zu viele für den eigenen Teich sind? Ein guter Grund, sich umzuschauen, wo die Koi möglicherweise ein neues Zuhause finden.
Das ist die Zukunft
Wir waren selbst in der Situation, Koi abzugeben, und haben uns nach Möglichkeiten dafür umgeschaut. Ergebnis: es gab keine. Der Fachhandel kauft keine Koi aus privater Hand an (mehr darüber erfahrt ihr in diesem Blog). Im Internet selbst gibt es lediglich die bekannten, allgemeinen Verkaufsplattformen und die Erfahrungen, die wir damit gemacht haben, waren kurz gesagt "katastrophal".
Aber eins haben wir dabei erkannt. Es gibt ganz klar einen Markt für den Verkauf von Koi aus privater Hand. Das ist unbestritten und auch dieser Trend wird nicht aufzuhalten sein. Unserer Meinung nach ist daran auch nichts Verwerfliches. Die Frage dabei ist aber nicht nur das "WO", sondern vor allem das "WIE".
Und genau da kommt NEW KOI MANAGEMENT ins Spiel.
Unser Marktplatz für Koi-Auktionen hier auf der Website bietet die Möglichkeit, Koi von Privat anzubieten. Transparent und mit dem „Plus“ an Sicherheit.
Wie die Koi-Auktionen ablaufen und welche Spielregeln dabei gelten, ist in den FAQ übersichtlich und umfassend erläutert.
Macht mit! Registriert Euch jetzt!
PS: Wie NEW KOI MANAGEMENT samt Auktionsplattform entstanden ist, könnt ihr gerne in unserer kleinen Blog-Serie nachlesen, die wir nach und nach veröffentlichen. Schaut mal wieder rein!