Neue Koi für den Teich
Das Einsetzen neuer Fische läuft bei der Mehrzahl aller Fälle ohne Probleme ab. Eine sorgfältige Vorbereitung mit entsprechenden Tests ist dabei aus unserer Sicht unerlässlich. Sowohl Verkäufer als auch Käufer müssen sich Ihrer Verantwortung bewusst sein. An erster Stelle müssen die Gesunderhaltung und das Wohlergehen unserer Haustiere stehen.
Denkt daran, dass Koi Lebewesen sind. Hinterfragt euer eigenes Handeln und das eures Gegenübers. Dann lässt sich die mögliche Gefahr eines Krankheitsausbruchs deutlich minimieren.
Dennoch kann es trotz größter Sorgfalt mitunter zu Problemen kommen. Es gibt leider bis heute zu diesem Kapitel keine Patentlösung oder hundertprozentige Sicherheit. Eine Garantie, dass es zu keinem Krankheitsausbruch kommt, kann niemand geben.
Unserer Meinung nach sollte mindestens einmal jährlich eine tierärztliche Untersuchung in Verbindung mit einem Test auf Parasiten, KHV, CEV und Columnaris stattfinden – durchgeführt ab einer Wassertemperatur von mindestens 16 Grad, besser noch ab 18 Grad. Parasiten bringen unsere Koi zwar in der Regel nicht um. Diese können bei guter Gesundheit und einem stabilen Immunsystem gut mit den meisten Plagegeistern umgehen. Aber auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift.
Die tierärztliche Untersuchung und Entnahme einer Kiemengewebsprobe machen in Bezug auf die jährlichen Kosten der Koi-Haltung einen relativ geringen Anteil aus. Geld, das aus unserer Sicht für die Gesundheitsvorsorge der Koi sehr gut investiert ist.
Ganz anders sieht es aus, wenn ihr plant, neue Koi in der Saison zu kaufen oder zu verkaufen. Dann sind wir der Meinung gehören diese Untersuchungen für einen ambitionierten und verantwortungsvollen Koi-Halter zum Pflichtprogramm.
Grundsätzlich gilt: Plant den Kauf oder auch den Verkauf von Koi rechtzeitig ein. Legt euer Besatz-Management vor der Saison fest. Vermeidet spontane Käufe oder das Hinzusetzen neuer Koi ohne entsprechende Vorbereitung. Im schlimmsten Fall kauft ihr einen putzmunteren und gesunden Fisch und löst durch euren eigenen Bestand den Ausbruch einer Erkrankung aus. Im Umkehrschluss ist es ebenso möglich, ihr kauft einen - für euch nicht erkennbar - kranken Koi und steckt damit eure gesunden Fische an.
Bei den meisten Liebhabern steigen mit den Jahren die Ansprüche an die Qualität und Größe der Koi. Demenstprechend lebt unser Hobby mit dem Kauf und Verkauf sowie dem Vergesellschaften von Koi. Daran gibt es grundsätzlich nichts einzuwenden. Außerdem werden durch den Import aus Japan nach Deutschland tausende Koi jährlich bei den Fachhändlern ohne Probleme vergesellschaftet.
Die sorgfältige Planung und Vorbereitung sowie die richtige Durchführung sind ein wichtiger Punkt, damit dieses Vorhaben auch gelingt.
Übrigens haben Erfahrungen gezeigt, dass Koi-Bestände, in denen über mehrere Jahre kein Neubesatz stattgefunden hat, beim Einsetzen neuer Fische, stärker zu bakteriellen Infektionen neigen können. Dies kann möglicherweise daran liegen, dass der Altbestand über einen längeren Zeitraum zu wenig Energie in sein Immun-/Abwehrsystem investiert hat.
Checkliste für Käufer und Verkäufer
- Legt am besten vor der Saison konkret fest, welche Fische gekauft und/oder verkauft werden sollen.
- Stellt alle relevanten Fragen und klärt alle wichtigen Punkte mit dem Verkäufer vor dem Kauf.
- Kauft Fische nur aus von euch überprüften Quellen. Das gilt für Fische von Händlern, Züchtern wie auch aus privater Hand.
- Lasst euren eigenen Bestand regelmäßig bzw. vor und am besten auch nach einem Neubesatz auf KHV, CEV und Parasiten untersuchen.
- Achtet auf die Wassertemperaturen der Quelle, aus der ihr Fische kauft. Wir empfehlen mindestens 16 Grad oder mehr (mit ansteigender Tendenz) beim Einsetzen von Koi.
- Legt eine Futterpause von mindestens 3 Tagen vor und von rund 7 Tagen nach dem Neubesatz ein.
- Transportiert keine Koi, die nicht ausgenüchtert sind.
- Vermeidet Spontan-Käufe und Käufe aus vielen unterschiedlichen Quellen bzw. reduziert diese auf ein Minimum pro Jahr.
- Achtet auf ein intaktes, starkes Immunsystem bzw. den Gesundheitszustand eures eigenen Bestandes.
- Salzt euren Teich kurz vor dem Neubesatz auf eine Konzentration von 0,5% auf - vorausgesetzt es sind keine Pfanzen im Teich.
- Setzt neu erworbene Koi, wenn möglich, für ca. 6 Wochen in eine Quarantäneanlage. Sollte dies nicht möglich sein, kann geprüft werden, ob es Sinn macht, die Koi einem Kurzzeitbad mit Salz zu unterziehen.
- Achtet darauf, dass kein Transportwasser in euren Teich gelangt.
- Deckt die Ecken des Teichs für einige Tage ab. Sauerstoffausströmer in Randnähe ebenfalls abdecken oder weiter in die Mitte des Teichs bringen. Koi springen dort gerne in der ersten Zeit.
- Beobachtet euren Koi-Bestand in den Tagen nach der Vergesellschaftung besonders intensiv. Sollten Anzeichen eines Krankheitsausbruches vorliegen, ist zwingend ein Tierarzt erforderlich.
Gerne beraten wir euch indivuduell zu den bestmöglichen Vorsorge-Maßnahmen bei „Neubesatz und Vergesellschaftung“. Bitte meldet euch über unser Kontaktformular.